+++ Aktuelles +++

Austausch mit dem Lycée Jean Rostand in Straßburg

Die Schülerinnen und Schüler der Französischgrundkurse der Jahrgangsstufen 11 und 12 berichten von ihrem Austausch mit dem Lycée Jean Rostand in Straßburg. 

Nachdem wir montagmorgens mit dem Zug nach Straßburg gefahren waren, begrüßten uns die französischen Schülerinnen und Schüler mittags in ihrer Schule mit frischen Croissants. Daraufhin tauschten wir uns ein wenig aus, und sie zeigten uns ihre Schule. Besonders fasziniert waren wir von ihrer Ausstattung im Biologie- und Chemie-Trakt.

Danach sind wir alle gemeinsam in die Straßburger Innenstadt gegangen und haben dort in Kleingruppen eine Stadt-Rallye gemacht, bei der wir eigene Postkarten mit Sehenswürdigkeiten und elsässischen Begriffen erstellten. Anschließend haben wir uns jeweils mit unserer Austauschpartnerin oder unserem Austauschpartner auf den Heimweg gemacht und den ersten Abend mit unserer Gastfamilie verbracht.

Am nächsten Tag haben wir zunächst einen Einblick in das französische Schulleben erhalten, indem wir unsere Austauschpartnerinnen und Austauschpartner in den Unterricht begleiten durften. Nach einem Mittagessen in der Schulkantine haben wir eine Schnitzeljagd im Europäischen Viertel gemacht. Natürlich durfte eine anschließende Besichtigung des Europäischen Parlaments in Straßburg nicht fehlen. Mit einem gemeinsamen Abendessen im Restaurant „Binchstub“ haben wir den Abend mit einigen traditionellen Flammkuchen ausklingen lassen.

Mittwochs haben wir wieder mit dem Unterricht in der Schule begonnen und dort anschließend mit unseren jeweiligen Austauschpartnerinnen und Austauschpartnern kleine Präsentationen über ein zugewiesenes Thema in Bezug auf die Neustadt vorbereitet. Die Neustadt in Straßburg ist ein historisches Viertel, das während der deutschen Besatzung von 1871 bis 1918 erbaut wurde. Besonders auffällig ist die Architektur, die an die Prachtbauten in Berlin erinnert, mit ihren breiten Boulevards und monumentalen Gebäuden. Nachdem wir nochmals in der Kantine gegessen hatten, haben wir uns auf den Weg in die Neustadt gemacht. Dort sind wir verschiedene Stationen abgelaufen und haben jeweils unsere vorbereiteten Präsentationen gehalten. Den Nachmittag konnten wir dann individuell gestalten, bevor es abends wieder in die Gastfamilien ging.

Donnerstagmorgens haben wir wieder mit unseren Austauschschülerinnen und Austauschschülern am Schulunterricht teilgenommen und mittags vorbereitete Sandwiches von unseren Gastfamilien gegessen. Um das schöne Wetter dort noch einmal auszunutzen, sind wir mit dem Zug nach Obernai weitergefahren. Dort sind wir erst eine Wanderung angetreten und konnten anschließend ein wenig Zeit in der kleinen Stadt verbringen. Unseren letzten Abend haben wir dann wieder in unseren Gastfamilien verbracht.

An unserem letzten Tag in Straßburg haben wir an dem Programm „Euroscola“ des Europäischen Parlaments teilgenommen. Begonnen haben wir dort mit einem Frühstück, bevor wir im Plenarsaal mit vielen anderen deutschen und französischen Schulklassen an einer Fragerunde mit Rainer Wieland, dem Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments, und Fabienne Keller, Quästorin des Europäischen Parlaments, teilnehmen durften. Dann ging es mit einem Mittagessen weiter. Unser Nachmittag bestand aus einer Simulation der Arbeit eines Mitglieds des EU-Parlaments mit dem Fokus auf Rechtsstaatlichkeit sowie einem anschließenden interaktiven Workshop und einer Debatte zur anstehenden Europawahl.

Nun mussten wir uns von unseren Austauschschülerinnen und Austauschschülern verabschieden und haben dann unsere Heimreise nach Trier angetreten.

(Emilie Spang, MSS 12)

Termine 2023-24

Aktuelles

Neues Gesprächsangebot am FWG

Liebe Schülerinnen und Schüler,
hier könnt ihr einen Termin bei Frau Hoffmann (Lebensberatung) buchen:
📝 Terminbuchung

Theateraufführung: Romeo und Julia remake 
27./28 Juni, 10:00 und 20:00 Uhr, Mehrzweckhalle

Schulbroschüre

Öffnungszeiten

Unser Sekretariat ist wie folgt geöffnet:

Mo - Do      

  7:15 - 13:30 Uhr
14:00 - 16:30 Uhr

Fr  7:15 - 13:15 Uhr
 Kontakt

Kontakt

Friedrich-Wilhelm-Gymnasium
Olewiger Straße 2
54295 Trier

 0651 / 966 383 - 0
🖷 0651 / 966 383 - 18
🖂 verwaltung(at)fwg-trier.com
🌐 www.fwg-trier.com

Partnerschaften/Programme